Datenguide ist open source

Elterngeldbezug Vater AI1801

Statistik: Regionalatlas Deutschland 99910

Beschreibung

wiki
==Anteil der Männer an den Personen mit Elterngeldbezug für
im Jahr geborene Kinder==
===Aussage===
Der Indikator gibt Auskunft zur Väterbeteiligung am
Elterngeld. Er zeigt die Beteiligung von Vätern an der
Elternzeit und gibt Hinweise auf:
- die aktuelle Situation bzw. Veränderung der beruflichen
und familiären Orientierung von jungen Vätern,
- das Aufbrechen von Rollenmustern/Geschlechterstereotypen;
die gesellschaftliche und betriebliche Akzeptanz der neuen
Väter.

===Indikatorberechnung===
Für die Berechnung des Indikators Anteil der Männer an den
Personen mit Elterngeldbezug für im Jahr geborene Kinder ,
wird die Anzahl der Väter mit beendetem Elterngeldbezug
durch die Gesamtzahl an Personen mit beendetem
Elterngeldbezug dividiert und mit 100 multipliziert.

===Herkunftsstatistik===
Der Indikator beruht auf Daten der Bundesstatistik zum
Elterngeld.

===Merkmalsbeschreibungen===
*'''Elterngeld'''

Das Elterngeld ist eine Transferzahlung des Staates für
Familien mit kleinen Kindern zur Unterstützung bei der
Sicherung ihrer Lebensgrundlage, die in erster Linie als
Entgeltersatzleistung ausgestaltet ist. Die
Elterngeldzahlung geht über die Zeit des Mutterschutzes
hinaus.
Das Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (BEEG), das für
ab dem 1. Januar 2007 geborene Kinder gilt, setzte das
Elterngeld an die Stelle des früheren Erziehungsgeldes. Es
stellt keine dauerhafte Unterstützung dar. Die Zahlung des
Elterngeldes ist grundsätzlich auf zwölf Monate unmittelbar
nach der Geburt des Kindes begrenzt. Über zwei Partnermonate
lässt sich der Anspruch auf insgesamt 14 Monate ausweiten.
Für Alleinerziehende, die das alleinige Sorgerecht oder
zumindest alleinige Aufenthaltsbestimmungsrecht innehaben,
besteht Anspruch auf vierzehn Monate Elterngeld (§ 4 Abs. 3
BEEG). Die Höhe des Elterngeldes richtet sich nach dem
Nettoeinkommen des Elternteils, welches den Antrag auf
Elterngeld stellt und dient als vorübergehender
Entgeltersatz. Nicht-Erwerbstätige erhalten das Elterngeld
in Höhe des Mindestbetrages als Sozialleistung.

*'''Elternzeit'''

Als Elternzeit wird in Deutschland ein Zeitraum unbezahlter
Freistellung von der Arbeit nach der Geburt eines Kindes
bezeichnet. Auf diese Freistellung haben abhängig
beschäftigte (d.h. nicht selbständige) Eltern einen
Rechtsanspruch.
Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz gewährt Müttern
und Vätern bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres ihres
Kindes einen Rechtsanspruch auf Elternzeit. Beide
Elternteile werden hierbei separat betrachtet, also beide
Elternteile können ganz oder zeitweise zusammen in
Elternzeit gehen. Voraussetzungen für den Rechtsanspruch
sind, dass die Eltern das Kind selbst erziehen und betreuen
und mit dem Kind in einem gemeinsamen Haushalt leben. Des
Weiteren muss der Wohnsitz beziehungsweise der gewöhnliche
Aufenthaltsort der Eltern in der Bundesrepublik Deutschland
sein und es darf während der Elternzeit keiner Beschäftigung
nachgegangen werden, die eine wöchentliche Arbeitszeit von
30 Stunden übersteigt. Neben Arbeitnehmern haben nach dem
Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz auch Auszubildende
sowie Beschäftigte in Heimarbeit einen Rechtsanspruch auf
Elternzeit (§ 20 BEEG).

===Weiterführende Informationen===
[https://www.destatis.de/DE/Methoden/Qualitaet/Qualitaetsber
ichte/Soziales/elterngeld.pdf |Elterngeld]

[https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Sozia
les/Elterngeld/_inhalt.html |Gesellschaft - Staat: Soziales]

[https://www.regionalstatistik.de/genesis/online?operation=s
tatistikenVerzeichnis |Regionaldatenbank: Themenbereiche]

GraphQL-Beispiele

Hier ein paar Beispiel-Abfragen zu Elterngeldbezug Vater. Nicht alle Daten sind auf allen Gebiets-Ebenen und/oder für alle Jahre verfügbar.

Klicke auf die einzelnen Beispiele, um die GraphQL-Abfrage direkt im Browser zu öffnen

Regionale Ebenen

Diese Daten sind für Deutschland, Bundesländer, Reg.-Bezirke / Regionen, Kreise verfügbar.


Zurück zu allen Merkmalen